![]() Holzfische feilen – Hr. Wolf |
![]() Holzfische feilen – Hr. Wolf |
|
![]() Turmbau aus Papier – Hr. Augustin |
![]() Turmbau aus Papier – Hr. Augustin |
|
![]() Brückenbau mit KAPLA-Hölzern – Fr. Neumann |
![]() Brückenbau mit KAPLA-Hölzern – Fr. Neumann |
|
Übersicht über die einzelnen Disziplinen” unseres Kompetenz-feststellungsverfahrens |
Die Schülerinnen und Schüler unserer 7. Hauptschulklassen haben bei dieser Maßnahme zur Berufsorientierung, die meistens Ende Februar stattfindet, keinen regulären Unterricht. Sie nehmen stattdessen an einem Kompetenzfeststellungsverfahren teil, welches die “heiße Phase” in den verbleibenden rund zweieinhalb Schulbesuchsjahren an der ADS eröffnet. Allein im laufenden Kalenderjahr nehmen die Schüler noch am Girl´s & Boy´s-Day, am Berufsorientierungsprogramm (BOP) der Handwerkskammer Rhein-Main teil und starten in ihr Tagespraktikum an einem festen Wochentag.
Die Schüler wissen im Vorfeld zwar worum es geht, aber nicht, was sie genau erwartet. Entsprechend aufgeregt zeigen sie sich oft bei der Vorbesprechung. Dann geht es endlich los. Insgesamt sechs verschiedene Stationen gilt es alleine oder in der Kleingruppe zu bewältigen, unter ständiger Beobachtung einer Lehrerin oder eines Lehrer. Das ist für alle Beteiligten, Lehrer wie Schüler, eine außergewöhnliche Stuation, die aber von allen Beteiligten im Feedbackgespräch meistens als angenehm empfunden wird. Die Schüler sind konzentriert und mit Ehrgeiz bei der Sache, was auf den Bildern gut zu erkennen ist. Auch der Spaß kommt nicht zu kurz.
Nachdem von den beteiligten Kolleginnen und Kollegen alle Fragebögen, die von den Schülerinnen und Schülern bereits vorab im Unterricht ausgefüllt wurden, ausgewertet und mit den Beobachtungen und Erkenntnissen aus den praktischen Aufgaben abgeglichen wurden, gilt es noch ein schriftliches Komptenzprofil für die Schüler zu erstellen. Am darauffolgenden Elternsprechtag werden die Ergebnisse des Verfahrens abschließend mit den Eltern und Schülern besprochen.